Überschrift h1
Überschrift h2
Überschrift h3
Kraft-Wärme-Kopplung - jetzt auch für Eigenheimbesitzer
Was ist ein BHKW, was kann es, was nutzt es?

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind komplexe elektromechanische Maschinen, welche nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Mit einem Primärenergieträger wie Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl wird ein verbrennungsmotorischer Antrieb gespeist, welcher einen Stromgenerator mit mechanischer Energie versorgt. Die während der Stromerzeugung an den mechanisch bewegten Teilen entstehende, sowie im Abgas enthaltene Wärmeenergie, wird durch ein Kühlsystem für Heizzwecke zur Warmwasserbereitung oder für technische Prozesse abgeführt.
Auch Kühlung ist mit der Abwärme möglich. Somit stellt eine KWK-Anlage ein kleines Kraftwerk dar, welches jedoch auf Grund seiner dezentralen Anordnung, um ein Vielfaches wirtschaftlicher und umweltschonender betrieben werden kann, als Großkraftwerke auf der "grünen Wiese". BHKW sind durch ihre kompakte Bauweise und die z.T. modulierende Leistungsanpassung an Wärme und Strombedarf in Großanlagen wie auch in kleinen Gebäuden wirtschaftlich einsetzbar. Blockheizkraftwerke sind für Gebäude oder Anlagen mit ganzjährig hohem und gleichmäßigem Wärme- und Strombedarf besonders geeignet. Hierbei sind lange jährliche Laufzeiten und damit ein besonders wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen möglich. Grundsätzlich gilt: Je größer der Energiebedarf des Objektes, desto wirtschaftlicher wird die Anlagentechnik.
Liste im Text
Produkte – Vorteile - BHKW
- Kostenstabilisierung der Energiekosten
- Kostenreduzierung
- hohe Effizienz und damit Umweltfreundlichkeit
- weitgehende Unabhängigkeit von Energiezulieferern (Brennstoff ausgenommen)
- staatliche Förderung
- Einspeisevergütung bei Überproduktion von Strom
- recht kurzfristiger Return of Investment (Armortisationszeit) < 10 Jahre
- Strom und Wärme gleichzeitig (spart unter Umständen Heizsystem)
- Wertsteigerung des Gebäudes
- Wetterunabhängigkeit bei der Energieproduktion
- geringer Geräuschpegel
Tabelle im Text
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
fuss a | fuss b | fuss c | fuss d |
a | b | c | d |
a1 | b1 | c1 | d1 |
a2 | b2 | c2 | d2 |
fuss a | fuss b | fuss c | fuss d |
fuss a | fuss b | fuss c | fuss d |
Der Vorteil eines verbrennungsmotorischen BHKW liegt darin, dass dieses im Vergleich zur Brennstoffzelle rund um die Uhr laufen kann und mit bauseits vorhandene oder auch modernen, neu installierten Wärmeerzeugern unkompliziert gekoppelt werden kann. Zudem ist der Wärmedeckungsgrad eines Motor-BHKW wesentlich höher und verringert somit den Bedarf an Spitzenlastwärme. Nebenbei trägt es damit u. U. auch zur Erfüllung von EnEV-Forderung bei. Die staatlichen Zuschüsse betragen im Bestand bis zu 50% der Anlagentechnik und stellen somit einen erheblichen zusätzlichen Anreiz dar.
Der Vorteil eines verbrennungsmotorischen BHKW liegt darin, dass dieses im Vergleich zur Brennstoffzelle rund um die Uhr laufen kann und mit bauseits vorhandene oder auch modernen, neu installierten Wärmeerzeugern unkompliziert gekoppelt werden kann. Zudem ist der Wärmedeckungsgrad eines Motor-BHKW wesentlich höher und verringert somit den Bedarf an Spitzenlastwärme. Nebenbei trägt es damit u. U. auch zur Erfüllung von EnEV-Forderung bei. Die staatlichen Zuschüsse betragen im Bestand bis zu 50% der Anlagentechnik und stellen somit einen erheblichen zusätzlichen Anreiz dar.
Mitarbeiter für den Bereich der Photovoltaik und Speichertechnik
Alle Information findest Du hier ....
Elektriker, Elektroniker, Elektroinstallateur
Alle Information findest Du hier ....
Mitarbeiter für den Bereich der Photovoltaik und Speichertechnik
Alle Information findest Du hier ....
Elektriker, Elektroniker, Elektroinstallateur
Alle Information findest Du hier ....
Mehrere Downloads
- Produktbeschreibung E30S.pdf (406,7 KiB)
- Produktbeschreibung E50S.pdf (407,3 KiB)
- Produktbeschreibung E100S.pdf (407,0 KiB)
- Technische Daten zur Anmeldung einer Eigenerzeugungsanlage.pdf (350,6 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower.pdf (406,0 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower LIVING.PDF (338,6 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower Premium L.PDF (343,9 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower Premium M+.pdf (339,4 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower Premium M.PDF (352,2 KiB)
- Technisches Datenblatt neoTower Premium S.PDF (339,2 KiB)
Blockheizkraftwerk E30S


Das BHKW-Modul E30S ist ein vollautomatisches Kraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung. Der Kraftstoff wird in einem Gasmotor zu Wärme- und Rotationsenergie konvertiert. Abgas-, Kühl- und Motorölwärme werden über Wärmetauscher an das zentrale Heizungssystem übertragen.
Die Rotationsenergie wird über eine Elastic-Kupplung in einen 2-fach gelagerten Synchrongenerator übertragen und in elektrische Energie umgewandelt. Der erzeugte elektrische Strom entspricht den Anforderungen der Netzbetreiber und wird blindstromgeregelt ins eigene bzw. öffentliche Netz gespeist.
Als Antriebsaggregat dient ein HMG-4-Zylinder Industrie-GasMotor, mit wechselbaren „nassen“ Zylinderlaufbüchsen, die eine zeitsparende Grundüberholung im eingebauten Zustand ermöglichen.
Die Regelanlage übernimmt die gesamte Steuerung der einzelnen BHKW-Komponenten und regelt Zustände wie Temperaturen, Leistung, Niveaus, um daraus einen hohen Wirkungsgrad und höchstmögliche Sicherheit zu erhalten. Als Bedien- und Anzeigeeinheit kommt ein Touch-PC mit Windows-Betriebssystem zum Einsatz.
Durch unsere einfache und bedienerfreundliche Monitor-Oberfläche erhält der Bediener Statusmeldungen und Daten sowie eine umfangreiche Historienliste. Durch den einfachen Anschluss an das Internet erhält er Zugang von anderen PCs, Tabletts, und Smartphones.
NeoTower Living 2.0
Leistungsdaten
- Leistung elektrisch in kW 2
- Leistung thermisch in kW 5,3
- Betriebsweise Netzparall
- Wirkungsgrad thermisch in % 7,38
- Wirkungsgrad elektrisch in % 27,1
- Wirkungsgrad gesamt in % 100,1
- Schalldruck in dB(A) 46
- Vorlauftemperatur in °C 90
- Rücklauftemperatur in °C 70
Abmessungen
- Länge in cm 116
- Breite in cm 62
- Höhe in cm 110
- Gewicht in kg 410
Kontakt
Tel: 03578 / 774341
Text auf Lila-Hintergrund mit classe kontrastbox
Mitarbeiter für den Bereich der Photovoltaik und Speichertechnik
Alle Information findest Du hier ....
Elektriker, Elektroniker, Elektroinstallateur
Alle Information findest Du hier ....